Kosmetikliege kaufen – worauf Profis achten sollten
Share
Kosmetikliege kaufen – worauf Profis achten sollten
Die Kosmetikliege ist das Herzstück eines jeden Kosmetik- oder Wellnessstudios. Sie entscheidet nicht nur über den Komfort deiner Kund:innen, sondern beeinflusst auch deine eigene Arbeitsweise und Professionalität. Wer eine Kosmetikliege kaufen möchte, sollte daher nicht allein nach dem Preis gehen. In diesem Beitrag erfährst du, welche Kriterien wirklich entscheidend sind und wie du die perfekte Liege für dein Studio findest.
1. Komfort – das A & O für Kund:innen und Behandler:innen
Ein professionelles Studio lebt davon, dass sich Kund:innen wohlfühlen. Eine hochwertige
- Behandlungsliege mit weicher Polsterung, angenehmer Breite und ergonomischem Design sorgt dafür, dass Behandlungen entspannt und angenehm sind.
- Polsterung: Eine dicke, hochwertige Polsterung verhindert Druckstellen und steigert den Komfort.
- Breite & Länge: Achte auf eine Standardlänge von ca. 180 cm und eine Breite von 70–80 cm.
Ergonomie: Auch für dich als Kosmetikerin ist die richtige Höhe und Neigung entscheidend, damit du rückenschonend arbeiten kannst.
💡 Tipp: Teste die Liege am besten selbst, bevor du sie kaufst. So merkst du sofort, ob sie für längere Behandlungen geeignet ist.
2. Funktionalität & Ausstattung
Eine moderne Kosmetikliege sollte flexibel einsetzbar sein. Unterschiedliche Behandlungen erfordern verschiedene Positionen – von flach liegend bis halb aufrecht.
- Verstellbarkeit: Kopf-, Rücken- und Fußteile sollten sich unabhängig voneinander einstellen lassen.
- Höhenverstellung: Manuell oder elektrisch – je nach Budget und Komfortanspruch.
- Zusatzfunktionen: Armlehnen, Rollen oder Massagefunktionen können den Mehrwert steigern.
👉 Gerade in Studios mit wechselnden Behandlungen lohnt sich eine elektrische Kosmetikliege, da sie mehr Flexibilität bietet.
3. Qualität & Materialien
Eine Kosmetikliege ist eine Investition für viele Jahre. Achte deshalb auf langlebige Materialien und pflegeleichte Oberflächen.
- Bezug: Kunstleder ist ideal – leicht zu reinigen und hygienisch.
- Rahmen: Ein stabiler Stahl- oder Holzrahmen sorgt für lange Haltbarkeit.
- Belastbarkeit: Prüfe die maximale Tragfähigkeit, vor allem wenn du verschiedene Kund:innen bedienen möchtest.
💡 Profi-Tipp: Achte auf leicht zu reinigende Oberflächen – das erleichtert die tägliche Hygiene enorm.
4. Design & Studio-Atmosphäre
Neben Funktionalität spielt auch das Design eine wichtige Rolle. Dein Studio sollte ein stimmiges Gesamtbild ergeben, das Professionalität und Wohlfühlatmosphäre ausstrahlt.
- Farbe: Klassisch in Weiß wirkt modern und hygienisch. Dunkle Farben passen in elegante, luxuriöse Konzepte.
- Stil: Minimalistisch, modern oder gemütlich – passe die Liege deinem Studio-Design an.
Eine schöne Liege wirkt nicht nur auf Kund:innen professionell, sondern stärkt auch dein Markenimage.
5. Preis-Leistungs-Verhältnis
Eine günstige Kosmetikliege kann für den Start ausreichen – aber langfristig lohnt es sich, in Qualität zu investieren. Teurere Modelle bieten oft besseren Komfort, längere Haltbarkeit und eine größere Funktionsvielfalt.
Überlege dir:
- Wie oft wird die Liege genutzt?
- Welche Behandlungen bietest du an?
- Möchtest du dein Studio eher im Premium- oder Basissegment positionieren?
Fazit: Die richtige Kosmetikliege ist eine Investition in deinen Erfolg
Die Entscheidung, eine Kosmetikliege zu kaufen, sollte gut überlegt sein. Komfort, Funktionalität, Qualität und Design sind die Schlüsselfaktoren, auf die Profis achten sollten. Mit der passenden Liege steigerst du nicht nur das Wohlbefinden deiner Kund:innen, sondern erleichterst auch deine eigene Arbeit erheblich.
👉 Bei Estera Beauty findest du eine große Auswahl an professionellen Kosmetikliegen, die genau auf die Bedürfnisse von Studios zugeschnitten sind – von praktischen Einsteigermodellen bis hin zu luxuriösen, elektrisch verstellbaren Premium-Liegen.